Historie XR SYMPOSIUM 

Das 1. VR SYMPOSIUM in der SRH Hochschule Heidelberg fand am 12.5.2011 unter dem Motto „Virtuelle Realität in Planung, Produktion und Training “ in der Zusammenarbeit von Prof. Dr. Daniel Görlich und Gottfried Roosen statt. Schon bald wurden auch AR und MR in der jährlich stattfindenden Veranstaltung Thema und so gab es die Namensänderung sozusagen als Upgrade zum XR Symposium. Insbesondere die Industrie Anwendungen bekamen sehr schnell einen wachsenden Fokus und so ist die Vernüpfung von XR Technologien mit weiteren digitalen und realen Datenquellen ein sich stetig weiter entwickelndes Szenario. 

 

Hier finden Sie chronologisch Informationen zu den Veranstaltungen. Ganz unten auch ein Video zur ersten Veranstaltung des VR Symposium am 12.5.2011.

 

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Referenten und Aussteller für sehr angenehme Gespräche und gemeinsame Erlebnisse in den vergangenen Jahren.

 

Das 12. XR Symposium wird am 10. Mai 2023 in der SRH Heidelberg zum zweiten Mal in Kooperation mit der vrlogic GmbH stattfinden.

 

Wir freuen uns auf interessante und bereichernde Begegnungen im schönen Heidelberg.

 

KONTAKT , FEEDBACK & more " XR SYMPOSIUM "

 

Gottfried Roosen

Consulting for industrial digitalization, XR and quality management

 

Christian Schöbel & Mark Fehling

vrlogic 

XR Symposium Organisation

 

 

12. XR SYMPOSIUM 

10. Mai 2023

SRH Hochschule Heidelberg

 

 

Dank an Alle auf der XR DIGITALIZATION WORLD 2023!

Die Veranstaltung war in diesem Jahr sehr erfolgreich, denn alle Teilnehmer konnten sich in entspannter Atmosphäre austauschen und informieren.

 

Bilder und ausführliche Berichte sind in Vorbereitung.

 

Das Team wünscht Ihnen frohe und erholsame Feiertage und freut sich auf das 13. XR SYMPOISUM 2024 in Heidelberg! 

 

AGENDA "XR Digitalization World" 10. Mai 2023 SRH Hochschule Heidelberg

 

09:00 Uhr - Ankommen & Anmelden 

10:00 Uhr - Eröffnung durch Gottfried Roosen (XR Consulting), Christian Schöbel (VRLOGIC GmbH) und Prof. Dr. Daniel Görlich (SRH Hochschule Heidelberg)
10:10 Uhr - „Die lebendige Fabrik - XR Technologien in der Automotive Arbeitswelt" von Gottfried Roosen (XR Consulting) 
10:30 Uhr - „Der Digitale Zwilling im Industrial Metaverse“ von Michael Wagner (ipolog GmbH) 
10:50 Uhr - „Making industrial complexity visible“ von Thomas Kaufmann & Patrick Gröller (EXARON GmbH) 

11:10 Uhr - Kaffeepause 

11:30 Uhr - „Augmented Reality in Automotive Prüfständen“ von Stephan Nadim (AVL List GmbH) 
11:50 Uhr - „AR im Engineering Prozess – Herausforderungen und Lösungsansätze" von Roman Emig (Holo-Light GmbH) 1
12:10 Uhr - „Elbedome - 360° Mixed Reality Labor, Erlebnis- und Kreativraum" von Steffen Masik (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF)

12:30 Uhr - Business Lunch & Networking | Besuch der Messestände

14:30 Uhr - „Societal XR“ von Prof. Dr. Daniel Görlich (SRH Hochschule Heidelberg)

14:50 Uhr - „Systemarchitektur für einen Hybrid Twin einer Tunnelbohrmaschine“ von Felix Longge Michels (Karlsruher Institut für Technologie KIT)

15:10 Uhr - „Beyond CAVE - neue Trends bei VR Visualisierungssystemen“ von Christoph Bode (project: syntropy GmbH)

15:30 Uhr - Kaffeepause

15:50 Uhr - „LED-Screens im Einsatzgebiet von virtual Production“ von Thilo Strack (LEDitgo Videowall Germany GmbH)

16:10 Uhr - „Exploratives Prototyping mithilfe von XR-Technologien im ‚Internet of Production’ “ von Michael Preutenborbeck (RWTH Aachen University)

16:30 Uhr - „Nachhaltigkeit und Wertschöpfung im Industrial Metaverse: Mit Visoric und der XR Stager Cloud Solution Plattform" von Ulrich Buckenlei (VISORIC GmbH)

16:50 Uhr - Abschluss durch Gottfried Roosen (XR Consulting), Christian Schöbel (VRLOGIC GmbH) und Prof. Dr. Daniel Görlich (SRH Hochschule Heidelberg)

 

Veranstaltungsort:

SRH Hochschule Heidelberg

Fakultät für Information, Medien und Design

Prof. Dr. Daniel Görlich

Ludwig-Guttmann-Straße 6

D-69123 Heidelberg 

 

KONTAKT , FEEDBACK & more " XR SYMPOSIUM "

 

Gottfried Roosen

XR Symposium 

Consulting for Digital Industrial Information Technologies

 

Christian Schöbel & Mark Fehling

vrlogic GmbH

XR Symposium Organisation

11. XR SYMPOSIUM 2.6.2022

 

Am 2.6.22 fand die Veranstaltung unter dem Motto "XR Industry Optimization" in der SRH Hochschule Heidelberg mit Fachvorträgen und Exponaten für industrielle Anwendung statt. Zum ersten Mal wurde Veranstaltung Hybrid mit einer Videokonferenz der Präsentationen statt. Somit konnten insgesamt mehr Besucher an dem Symposium teilnehmen. Wir danken allen Beteiligten für eine gelungene Veranstaltung mit zahlreichen Impulsen im Dialog von Fachleuten, Besuchern aus der Industrie und Ausstellern von innovativen XR Lösungen, Software und Systemen.

Wir freuen uns über das große Interesse die Veranstaltungsreihe auch in den kommenden Jahren weiter führen zu dürfen.

 

 

AGENDA XR Industry Optimization

 

10:00 Uhr - Eröffnung durch Gottfried Roosen (Diota GmbH) und Christian Schöbel (VRLOGIC GmbH) 

10:10 Uhr - „AWE 2022, Lenovo News from Yesterday Evening" von Jörg Walther (Lenovo) 

10:30 Uhr - „Kollaboratives Visuelles Engineering - Methoden und Tools“ von Dr.-Ing. Matthias Bues (Fraunhofer IAO) 

10:50 Uhr -  „Immersive Multiview-VR-Displays basierend auf LED-Technik“ von Dr. Steffen Hergert (xCave Technology GmbH)

11:10 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr - „Der Einsatz von AR-Technologien im After-Sale-Service zur Synchronisation bestehender digitaler Zwillinge mit der realen Anlage." von Dimitri Penner (EKS-InTec)

11:50 Uhr - „Augmented Reality in der industriellen Nutzfahrzeug-Montage" von Florian Krause (MAN Truck & Bus) 

12:10 Uhr - „Vom Prototyping bis zur Produktion: Wie XR-Technologien entlang der gesamten Produktionskette einen Mehrwert schaffen" von Dr. Sebastian Knoedel (Diota GmbH)

12:30 Uhr - Special Guest: Willi Bucher: "Eine Reise in die Welt von Kunst und Visualisierung"

12:45 Uhr - Business Lunch & Networking | Besuch der Messestände

14:30 Uhr - „Digitale Zwillinge textiler Produkte - Probleme und Lösungen bei der Ermittlung der Materialkennwerte“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev (TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, ITM)

14:50 Uhr „VR/AR und Simulationstechnik als Unterstützung im Sondermaschinenbau“ von Thomas Kaufmann & Patrick Gröller (PIA Automation Austria)

15:10 Uhr -  „Industrie ^[0-9]*$.0 - XR-Herausforderungen für Industriebetriebe im Kontext des Metaversums mit Blockchain Co." von Rainer Edler (NEED immersive reality)

15:30 Uhr Kaffeepause

15:50 Uhr - „Präzises Hand- und Fingertracking in VR Simulations und Trainingsumgebungen mit Manus Gloves“ von Martin Tabery (Manus Germany GmbH)

16:10 Uhr - „Tool-Tracking als Herausforderung in einer digitalen Fabrik“ von Robert Bücher (ART)

16:30 Uhr - „Mixed Reality ohne HoloLens" von Andreas Lakus (SRH Hochschule Heidelberg Alumni)

16:50 Uhr - Abschluss durch Gottfried Roosen (Diota GmbH), Christian Schöbel (VRLOGIC GmbH) und Prof. Dr. Daniel Görlich (SRH Hochschule Heidelberg)

 

10.  XR AR VR SYMPOSIUM 18.2.2020

XR INDUSTRY EXPERIENCE

 

Mehr als 150 Besucher aus der Industrie und Forschung haben sich zu einem Austausch über Entwicklungen und Trends der XR Industrie in Heidelberg getroffen.

 

Uhrzeit Thema
10:00   XR Industry Experience - Gottfried Roosen & Prof. Dr. Daniel Görlich, SRH Hochschule
10:10   EFFICIENTLY DEPLOYING DIGITAL CONTINUITY SOLUTIONS COMBINING KEY INDUSTRY 4.0 TECHNOLOGIES, Dr. Sebastian Knödel, Diota GmbH
10:30   Datenlogistik für Augmented Reality: Manuelle Prozesskette oder automatisierte Szenengenerierung - Yannic Müller, Volkswagen AG
10:50  

Cross-Solution Business Processes and Data Service Layer for XR Applications, Dieter Dragon, Piterion

11:10   Human centric reality technology – the key to non-disruptive manufacturing processes, Achim Ehrhard, ESI 
11:30   Skaliertes Training in XR - Marcel Spieß, Lufthansa Aviation Training
11:50   Schnelle VR Inspektionen von komplexen Schiffen und Anlagen, mit und ohne PLM Integration, Germar Nikol, Kisters AG
12:10   Thinkreality, Jörg Walther, Lenovo
12:30   Business Lunch Buffet & Networking
13:30   A paradigm shift in VR and Visualization 2020, Michael Adrian, Dassault Systemes - The 3D Experience Company
13:50   New possibilities for simulation and product design in VR: BASF Creation Center presents its LED 4K PowerWall, Helge Weiler-Schlecker, BASF
14:10   Cadmium Cloud - Kollaboratives Review in der Produktentwicklung, Dr. Markus Färber, Softvise
14:30   Decentralised VR design review collaboration in XR environments, Stefan Koch, more3D
14:50   Kaffeepause
15:20   Haptic feedback for VR-based training: lessons learned in the case of minimal-invasive surgery, Dr. Jerome Perret, Haption
15:40   Skalierbarkeit von VR Training für Enterprise, Christian Mai, Innoactive GmbH
16:00   KI-unterstützte Automatisierung des Virtualisierungsprozesses von Produktionsanlagen, Dr. Victor Häfner, KIT
16:20   Multi-User Augmented Reality Anwendung zur Visualisierung menschlicher Anatomie auf Basis von Cinematic Rendering, Michael Meyer, SRH 
16:40   XR Industry Experience Roundtable - Gottfried Roosen & Thomas Deck 
17:00  

Ende des 10. AR VR SYMPOSIUM

9. VR AR SYMPOSIUM 

Digitale Kontinuität im PLM und Industrie 4.0 Prozess 

12.3.2019 SRH Hochschule Heidelberg 

 

9 - 16 Uhr Fachausstellung VR AR SYMPOSIUM 
   
  Fachvorträge im großen Saal
10:00 Uhr Prof. Dr. Daniel Görlich, SRH Hochschule: Begrüßung Virtuelle Realität
10:10 Uhr Matthias Kellermann IPO.Plan GmbH: Flexible Zellfertigung – wie die Fabrik auf den Kopf gestellt wird
10:30 Uhr Stephan Nadim, AVL: „Virtual Reality als Baustein der Digitalisierung und des Digitalen Zwilling“
10:50 Uhr Andreas Werner, Advanced Realtime Tracking GmbH: „Motion Tracking - Anwendungen in Entwicklung, Planung und Produktion“
11:10 Uhr Pause
11:30 Uhr Dr.-Ing. Anton Strahilov, EKS: Lebenszyklus begleitender digitaler Zwilling/Schatten trotz „lebender“ Anlage
11:50 Uhr Iniyan Ganesan, Rolls-Royce Germany: Augmented Vision Verification
12:10 Uhr Gottfried Roosen, Diota GmbH: Digitale Kontinuität in Planung, Produktion und Service
12:30 Uhr Networking & Business Lunch Buffet 
13:30 Uhr Mustafa Acar, Daimler AG: Die Digitalen Mercedes-Benz Rettungshelfer
13:50 Uhr Dr. Alain Pagani, DFKI: "Der Weg zur kognitiven AR - Ergebnisse des Forschungsbereiches 'Augmented Vision'"
14:10 Uhr Stefan Hummel, Lenovo: Lenovo Projekt Horizon - AR as a Service - Hardware und Strategien für die Cloud
14:30 Uhr Dr. Jerome Perret, Haption: Touching Virtual Reality: a Review of Haptic Gloves
14:50 Uhr Pause
15:20 Uhr Thomas Preidel, Softvise: Moderne Teamarbeit und virtuelle Techniken in der Praxis
15:40 Uhr Stefan Koch, more3D: virtual reality - factory visualization and control with VR HMDs  and Co 
16:00 Uhr Alberto Lladó Viader, SRH Hochschule: Augmented-Reality-Tracking mittels Echtzeit-Infrarotmarkierung und optischem Fluss
16:20 Uhr Zusammenfassung und Diskussion - Moderation: Gottfried Roosen und Thomas Deck
16:30 Uhr Ende des 9. VR AR SYMPOSIUM
  Moderation: Gottfried Roosen und Thomas Deck
  SRH Hochschule, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg

8. VR AR SYMPOSIUM 6.3.2018

 

Das 8. VR AR Symposium wurde von ca. 150 Fachleuten besucht und ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Treffpunkt von Entscheidungsträgern in der deutschen Industrie und innovativen Softwarefirmen sowie Dienstleistern geworden.

 

Virtual, Augmented und Mixed Reality Technologien werden in der Industrie nicht nur in der Entwicklung und Planung genutzt, sondern auch für Training und zur Optimierung von Prozessen und Qualitätskontrolle inklusive Dokumentation im gesamten Produktlebenszyklus eingesetzt. Die fortschreitende Digitalisierung wird zu einem Erfolgsfaktor zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

 

Unser Dank gebührt der SRH Hochschule, den Ausstellern, Organisatoren, Referenten und Besucher

 

AGENDA 8. VR AR Symposium 6.3.2018

9:00 Uhr - Registrierung und Erföffnung der Fachausstellung  

10:00 Uhr - Begrüßung Prof. Dr. Daniel Görlich, SRH Hochschule, Fakultät für Information, Medien und Design
10:10 Uhr - Methoden der digitalen Planung in internationalen Projekten, Klemens Benz, Daimler AG 
10:30 Uhr - AR Applikationen in der Automobilproduktion, Benjamin Kuhrke, Opel Automotive GmbH
10:50 Uhr - 4.0 Lösungen für die Industrie - AR in der Praxis, Gottfried Roosen, Diota GmbH
11:10 Uhr - Pause
11:30 Uhr - Instant immersive CAD experience without lead time, Germar NIKOL, Kisters AG
11:50 Uhr - Web-VR mit Cloud-Projektmanagement, Tobias Herwig IPO.Plan GmbH
12:10 Uhr - Effizientere Prozesse durch Digitale Realität - Beispiele aus der Praxis - Ideen und Anregungen für Digitale Innovationen, Michael Wingenfeld, HCVdata
12:30 Uhr - Networking & Business Lunch Buffet 
13:30 Uhr - VR wird erwachsen. Einblicke in aktuelle Projekte und Methoden, Henning Linn, FEYNSINN 
13:50 Uhr - Physik-basierte Echtzeitsimulation von einem Avatar in der 3DExperience, Dr. Jerome Perret, Haption
14:10 Uhr - Einsatz von Tracking-Systemen in industriellen Prozessen vom Vorentwurf bis zur Fertigung, Klaus Otahal, Robert Bücher, Advanced Realtime Tracking GmbH
14:30 Uhr - Pause
15:00 Uhr - Was steckt hinter VR? Geniale Hardware!, Michael Hausner, Fujitsu
15:20 Uhr - Universale Immersion, Eduard Kinas, more3D GmbH
15:40 Uhr - Feedback und Diskussion
 
Moderation: Thomas Deck & Gottfried Roosen
 

 

 

Augmented und Virtual Reality im Produktlebenszyklus 

 

Am 7.3. 2017 fand das 7. VR AR Symposium in Heidelberg statt und es haben sich über 150 Fachleute aus der Industrie und Forschung ausgetauscht 

 

Das VR AR Symposium war wieder Treffpunkt für Entscheidungsträger und Fachleute aus Planung, Entwicklung, Design und Prozessgestaltung in der Industrie.

 

Vorträge von Anwendern aus der Industrie, Forschung und Entwicklung und anderen boten einen guten Einblick in die Möglichkeiten.

 

Eine Fachausstellung mit Exponaten zu AR, VR Systemen und deren Anwendung gab es auf mittlerweile 2 Ebenen mit ca. 400 qm zu erleben.

 

Wir danken allen Teilnehmern für eine gelungene Veranstaltung.

 

Dr. Michael Klein | Direktor INM-Institut fuer Neuen Medien 

Immersive Schnittstellen – Intelligente Maschinen – Verschränkte Wirklichkeiten
Was wissen wir über die Zukunft virtuell-realer Ökosysteme?


Die Technologie getriebenen Entwicklungen der „virtual – augmented – mixed reality“ sind Grundlage immersiver Anwendungen und Prozesse. Um Wettbewerbsvorteile und Mehrwert für die eigene Marke, neue Geschäftsmodelle und Prozess-Optimierungen zu gewinnen, sollte man diese Technologien nicht isoliert sondern im Kontext paralleler disruptiver Trends betrachten:
· Intelligente Maschinen werden lernfähig, adaptiv und autonom handelnd,
· die Verschmelzung virtueller und physischer Systeme fokussiert auf den Anwender im Zentrum aller Dialoge, und
· die Vernetzung von Menschen, Dingen, Prozessen und Dienstleistungen generiert virtuell-reale Ökosysteme jenseits aller bisherigen Erfahrungen.

 

 

VR AR SYMPOSIUM 2017 Bericht in CADplace

http://www.cadplace.de/News/Messeberichte/Nachbericht-VR-AR-SYMPOSIUM-2017-Augmented-und-Virtual-Reality-im-Produktlebenszyklus

 

 

7. VR AR SYMPOSIUM am 7.3.2017 in der SRH Hochschule, Heidelberg
"Augmented und Virtual Reality im Produktlebenszyklus"

 

6. VR AR SYMPOSIUM am 1.3.2016 in der SRH Hochschule, Heidelberg

„Virtuelle Zusammenarbeit und die Chancen von Industrie 4.0“

 

5. VR SYMPOSIUM  am 25.2.2015 SRH Hochschule Heidelberg
"FACTORY COLLABORATION, PROCESS & SIMULATION"

 

4. VR SYMPOSIUM am 22.5.2014 SRH Hochschule Heidelberg 
"IT Factory Innovation"

 

3. VR SYMPOSIUM am 20.6.2013 SRH Hochschule Heidelberg
"3D Visualisierung, Haptik, Simulation und Immersion"

 

2. VR SYMPOSIUM am 15.3.2012 SRH Hochschule Heidelberg
„Interaktion, Haptik, 3D Visualisierung und Immersion“ 

 

1. VR SYMPOSIUM am 12.5.2011 SRH Hochschule Heidelberg 
„Virtuelle Realität in Planung, Produktion und Training “

 

Druckversion | Sitemap
2023 © Gottfried Roosen / SRH Hochschule Heidelberg / vrlogic GmbH